Перевод: с немецкого на турецкий

с турецкого на немецкий

sich etwas anhören

См. также в других словарях:

  • anhören — ạn·hö·ren (hat) [Vt] 1 (sich (Dat)) etwas anhören (aufmerksam) zuhören, was jemand sagt oder erzählt, was gesungen oder gespielt wird <sich eine Schallplatte, eine Sendung im Radio, ein Hörspiel, jemandes Argumente, eine Diskussion… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anhören — mithören; zuhören; vernehmen * * * an|hö|ren [ anhø:rən], hörte an, angehört: 1. <tr.; hat a) aufmerksam zuhören: wir hörten zusammen das Konzert an. Syn.: ↑ hören. b) bereitwillig, aufmerksam dem zuhören, was …   Universal-Lexikon

  • an... — an... 〈Vorsilbe〉 1. 〈zur Bez. des Befestigens, Annäherns, Berührens〉 anbinden, angrenzen, anhängen 2. 〈Richtung auf etwas od. jmdn. hin〉 jmdn. anschreiben; einen best. Punkt anpeilen 3. 〈Beginn einer Handlung, eines Vorgangs〉 anstimmen, anfaulen… …   Universal-Lexikon

  • Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… …   Universal-Lexikon

  • Ohr — 1. An den Ohren erkennt man den Esel. 2. An den Ohren erkennt man die halben, am Schreien die Stocknarren. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellum. (Chaos, 951.) 3. Bei tauben Ohren ist jede Predigt verloren. 4. Bei weiten Ohren und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schenken — widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; beschere …   Universal-Lexikon

  • hören — hö̲·ren; hörte, hat gehört; [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) hören Laute oder Geräusche mit den Ohren wahrnehmen <ein Geräusch, einen Knall, einen Schrei, einen Ton hören; gut, schlecht, schwer hören; nur noch auf einem Ohr hören (können)>: Bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ohr, das — Das Ohr, des es, plur. die en, Diminut. das Öhrchen, Oberd. Öhrlein. 1. In der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung, das Werkzeug des Gehöres an den thierischen Körpern, welches aus einer Höhle am Kopfe bestehet, welches gemeiniglich mit hervor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Georg Philipp Telemann — Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* 14. Märzjul./ 24. März 1681greg. in Magdeburg[ …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Brot — Die Wertschätzung des Brotes gehört zu den am tiefsten verwurzelten Volksanschauungen. Sie hat sich bis in unsere unmittelbare Gegenwart erhalten. In der Umgangssprache steht ›Brot‹ noch immer stellvertretend für Nahrung und Lebensunterhalt, wie… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»